|
Hallo , |
|
Vor zwei Wochen hat die russische Armee auf Befehl von Vladimir Putin die Ukraine überfallen. Wir sind zutiefst betroffen, schockiert und verurteilen diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg aufs Schärfste.
Aus vollem Herzen und mit tiefstem Mitgefühl solidarisieren wir uns mit allen Ukrainer*innen – hier bei uns, auf der Flucht oder in ihrem Heimatland. Die Düsseldorfer*innen zeigen große Aufnahmebereitschaft: Neben vielen unbürokratischen Hilfs- & Spendenaktionen, Friedensdemonstrationen und Solidaritätsbekundungen, konnten bereits mehr als 1.500 Menschen, die vor dem Krieg geflüchtet sind, in Düsseldorf aufgenommen werden.
Im Stadtrat haben wir eine formelle Städtepartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Czernowitz geschlossen. Eine Stadt, mit der wir seit Jahren enge Beziehungen unterhalten. Eine Stadt, mit der Düsseldorf auch durch das Leben der Lyrikerin Rose Ausländer verbunden ist, die in Czernowitz 1901 geboren und in Düsseldorf 1988 verstorben ist. Ihr Gedicht war auch im Rat präsent:
Wir wohnen Wort an Wort Sag mir dein liebstes Freund meines heißt DU
Roman Klischuk, Bürgermeister von Czernowitz, hat eine Videobotschaft an den Stadtrat gesandt und über die aktuelle Situation berichtet. Die Stadt ist in der Westukraine aktuell Zentrum der Flüchtenden und der Hilfsmaßnahmen. Mit unserer Partnerschaft zeigen wir Solidarität und bieten Unterstützung an durch Hilfsmaterialien und durch die Aufnahme Geflüchteter aus Czernowitz. Lasst uns weiterhin Entschlossenheit zeigen und den Menschen in Not helfen.
Dein*e Angela und Norbert
Düsseldorf, 11. März 2022
|
|
|
|
|
WE STAND WITH UKRAINE
|
|
In unserer Ratssitzung haben wir eine bewegende Ansprache von der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Shum gehört.
Shums Worte haben unserer interfraktionellen Resolution nur noch mehr Nachdruck verliehen:
Wir verurteilen den Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste und bekunden unsere volle Solidarität mit allen Ukrainer*innen.
Das Vorhaben der Stadtverwaltung, dezentrale Aufnahme- und Unterbringungskapazitäten zu planen, unterstützen wir genauso wie die Forderung, sichere Fluchtwege in die EU zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
So geht Mobilitätswende: Neuaufstellung des Nahverkehrsplans
|
|
Mit der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans wird das im Mobilitätsplans D festgelegte Ziel einer Erhöhung des ÖPNV-Anteils an der Verkehrsleistung um fast zwei Drittel bis 2040 für die nächsten Jahre konkretisiert. Unser Ergänzungsantrag legt außerdem fest, dass spezielle Beteiligungsprozesse dafür sorgen, dass die Anliegen von politischen Gremien, Interessensvertretungen, Fahrgästen, Kindern und Jugendlichen sowie den umliegenden Kreisen und Kommunen im neuen Nahverkehrsplan berücksichtigt werden. Als kurzfristige Maßnahme für die Steigerung der ÖPNV-Kapazitäten geht in diesem und dem nächsten Jahr das Projekt "RheinTakt" an den Start. In diesem Optimierungspaket werden die Takte vereinheitlicht und harmonisiert, die Anschlüsse werden verbessert und die Pünktlichkeit wird erhöht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsames lernen, individuell fördern: Neue Gesamtschule an der Aldekerkstraße
|
|
Jedes Jahr zeigt sich nach den Anmeldungen an den weiterführenden Schulen, dass es in Düsseldorf nicht genug Gesamtschulplätze gibt. Auch im nächsten Schuljahr werden circa 150 Schüler*innen [908 Anmeldungen, 766 mögliche Aufnahmen] nicht an der gewünschten Schulform unterrichtet werden können. Daher freuen wir uns, dass die Planung einer weiteren von nun insgesamt sieben städtischen Gesamtschulen starten kann, die Fertigstellung soll 2025 erfolgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Klare Regeln fürs Sponsoring
|
|
Seit 2018 trägt Düsseldorfs größtes Fußballstadion den Namen einer Spielhalle. Nachdem damals harte Kritik daran geübt wurde, hatten wir auf Besserung gehofft – aber nun werden mehrere Sportvereine das Logo eines Rüstungskonzerns präsentieren (müssen). Jetzt ist mehr als deutlich geworden, dass es ohne klare Sponsoring-Regeln für die Stadt und die Tochterunternehmen nicht geht. Diese werden auf unseren Beschluss hin bis zur nächsten Ratssitzung erarbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Volkshochschule Düsseldorf bekommt an der Yorckstraße ein neues Zuhause für die allgemeine sowie die schulische Weiterbildung. Auf unsere Nachfrage wird klar: der Standort wird auch durch die Nutzung der Dächer für Dachgärten und mit attraktiven Hofflächen aufgewertet.
|
|
 |
Mit der Projektskizze "Multi-Mo-DUS - Multimodalität für lebenswerte Quartiere in Düsseldorf" liefert die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Connected Mobility Düsseldorf und der Rheinbahn ein Leuchtturmprojekt, das sich über Pempelfort sowie Teile von Derendorf und Golzheim erstreckt: Als Zukunftsorte der (emmissionsfreien) Mobilität und mehr Aufenthaltsqualität.
|
|
We proudly recommend - Grünfunk Podcast |
|
Im Gespräch mit grünen Kommunalpolitiker*innen möchten wir Euch die Arbeit des Kreisverbandes und der Ratsfraktion näherbringen. Aber nicht nur das tagesaktuelle Geschehen steht im Vordergrund: Wir besprechen auch Grundsätzliches zu Partei, Fraktion und Stadtrat – denn politische Bildung ist uns ein Anliegen. Alle zwei Wochen – immer montags – gibt es eine neue Folge mit unseren wechselnden Formaten: mit "Auf ein Wort" stellen Mitglieder aus dem Kreisverband ihre politische Arbeit vor. "Stadt.Rat.Grün. auf die Ohren" ist die Folge nach der Ratssitzung und gibt tiefere Einblicke zur aktuellen Politik im Rathaus. Moderiert wird der Grünfunk von Stefan Schmidt und Simon Schütter. Schick dein Feedback und deine Anregungen gerne an podcast@gruene-duesseldorf.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitales Fachgespräch am 24.03.22, 18 Uhr: Mieterstrom einfacher machen - Mit Photovoltaik das Klima schützen und dabei Geld sparen |
|
Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Düsseldorf werden von Privathaushalten verursacht. Was hier vor allem fehlt ist Eigenstromerzeugung bei Mehrfamilienhäusern. Alleine im Stadtbezirk 10 wären über 3.000 Gebäude dafür geeignet. Mieterstrom aus Photovoltaik ist klimafreundlich und spart Geld – also eigentlich das Rundumpaket. Bei unserem Fachgespräch „Mieterstrom einfacher machen“ könnt ihr mit unseren geladenen Expert*innen diskutieren, wo es hakt und wie Mieterstrom realisierbar wird. Unsere Moderatorinnen: GRÜNE Landesvorsitzende Mona Neubaur und GRÜNE Fraktionsvorsitzende der BV 10 Cordula Klahn.
Anmeldung per Mail über: veranstaltungen@gruene-duesseldorf.de
|
|
|
|
|
|
|
|
GRÜNE News - abonnieren & immer informiert bleiben! |
|
Kennst Du auch unseren zweiten Newsletter? Der Newsletter infoGRÜN der Partei informiert über Termine, beinhaltet Hinweise zu Aktionen und die wichtigsten Neuigkeiten im politischen Leben in Düsseldorf. Melde Dich an - wähle im Anmeldeformular infoGRÜN.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TERMINE // SAVE THE DATES! |
|
|
|
|
FR, 11.03.2022, 15:30 – 17:30 Uhr |
|
|
|
|
MO, 14.03.2022, 19:15 – 20:15 Uhr
|
|
|
|
|
DI, 15.03.2022, 18:00 – 19:30 Uhr
|
|
|
|
|
DI, 15.03.2022, 19:00 – 20:30 Uhr |
Schulung: Social Media – Grundlagen (digital) |
|
|
|
|
|
DI, 15.03.2022, 19:30 – 21:30 Uhr |
AK Digitalisierung (digital) |
|
|
|
|
|
DO, 17.03.2022, 17:00 – 18:30 Uhr |
|
|
|
|
DO, 17.03.2022, 19:00 – 20:30 Uhr |
Schulung: Social Media – Fortgeschritten (digital)
|
|
|
|
|
|
DI, 22.03.2022, 18:00 – 20:00 Uhr |
| | | | | |